In meinem Gesundheitsmanagementstudium 2015 wurde das Thema der betrieblichen Krankenversicherung angeschnitten, jedoch nie vertieft. Daher war ich mir lange Zeit nicht im Klaren, dass eine betriebliche Krankenversicherung in einem ganzheitlichen Gesundheitsmanagement einen essenziellen Baustein bildet und eine umfassende Ergänzung zu BGM darstellt. Aufgrund dessen ist es mir in diesem Beitrag wichtig zu erläutern, welcher Definition eine betriebliche Krankenversicherung folgt und inwiefern diese das betriebliche Gesundheitsmanagement positiv ergänzen kann.
Grundlegend ist die Definition einer betrieblichen Krankenversicherung nach der Vereinigung der Pkv (2020) wie folgt:
„Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine durch den Arbeitgeber organisierte und meist auch finanzierte Form der Krankenversicherung, von der Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen profitieren. Seit 2020 würdigt der Gesetzgeber diese ergänzende Vorsorge durch steuerfreie Beiträge.“
Hervorzuheben ist bei der betrieblichen Krankenversicherung, dass es sich um eine Zusatzversicherung der Mitarbeiter handelt. Es ist dabei keine Betriebskrankenversicherung, welche ab 1.000 Mitarbeitern gebildet werden kann und die Leistungen einer gesetzlichen Pflichtversicherung abbildet. (Vgl. AOK 2020).
Doch wie ergänzen sich nun eine betriebliche Krankenversicherung und betriebliches Gesundheitsmanagement? Das betriebliche Gesundheitsmanagement eines Unternehmens umfasst dabei grob die Bereiche, Prävention, Förderung und Arbeitsschutz. Dabei wirkt eine bKV im Bereich der Prävention ergänzend. So kann der Arbeitnehmer regelmäßig zu gewissen Vorsorgeuntersuchungen gehen, die ansonsten nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden würden und in vielen Fällen eine schlimme Krankheit und daraus folgend hohe Fehlzeiten verringern. Gleichzeitig kann eine bKV etwas abbilden, was BGM nicht kann – die Absicherung im Krankheitsfall. Sollte der Arbeitnehmer trotz Förderung und Prävention ausfallen, kann durch Zusatzleistungen eine bessere medizinische Versorgung gewährleistet werden und so die Fehlzeiten verkürzt werden.
Dabei kommt es immer auf die Auswahl des jeweiligen Versicherungstarifs für die Mitarbeiter an.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine bKV betriebliches Gesundheitsmanagement in vielen Punkten unterstützen kann und somit bei einem ganzheitlichen Gesundheitsansatz für das Unternehmen, auch immer eine bKV mit in Betracht gezogen werden sollte.
Quellen:
https://www.pkv.de/positionen/betriebliche-krankenversicherung/
https://aok-bv.de/lexikon/b/index_00249.html